Die Haus Seite
0800 0010077
Ihre persönliche Beratung
Als Anbieter registrieren Angebote einholen
Allgemein Haus-Bau Fenster Garten Wintergarten
Solaranlage
Solaranlage

Werden Solaranlagen ab dem Jahr 2022 noch gefördert?

Philipp Februar 14, 2022

Mit dem Kauf und Betrieb einer eigenen Solaranlage leisten Sie einen wichtigen Beitrag zu einer klimafreundlichen Zukunft.

Auch im Jahr 2022 gibt es zahlreiche Förderprogramme für den Kauf und Betrieb privater Solaranlagen. Allerdings hat sich bei der Solarenergie-Förderung einiges geändert. Wir klären Sie über die geltenden Förderungen für Solaranlagen auf.

  • Die Fördermöglichkeiten
  • Geltende Fördermaßnahmen für Photovoltaik-Anlagen
  • Die Einspeisevergütung über das EEG
  • Förderung von Solarthermien

Die Fördermöglichkeiten

Familie hält Solarzellen in den Händen
Bild: Shutterstock / wavebreakmedia

Mit dem Gesetz für erneuerbare Energien (EEG) im Jahr 2002 wurde festgelegt, dass regenerative Energien vom Staat, den Bundesländern und Gemeinden gefördert werden. Zinsgünstige Kredite und Zuschüsse werden gewährleistet.

Bei der Förderung von Solaranlagen muss jedoch unterschieden werden zwischen:

  • Photovoltaik-Anlagen: Diese Anlagen dienen der Erzeugung von Strom
  • Solarthermie: Zur Erzeugung von Wärme und Warmwasser

Wichtig: Der Antrag auf Fördergelder muss immer vor Beginn der Bau- oder Umbaumaßnahmen beantragt und genehmigt worden sein!

Geltende Fördermaßnahmen für Photovoltaik-Anlagen

Vater und Kinder mit dem Modell eins Hauses
Bild: Shutterstock / Dmytro Zinkevych

Die Einspeisevergütung über das EEG

Wer eine Solaranlage mit Speicher verwendet, kann nicht verbrauchten Strom in das allgemeine Stromnetz einspeichern. Mit dieser Möglichkeit wollte der Bund eine dauerhafte Prämie für energieeffiziente Maßnahmen sicherstellen. Die Vergütung ist jedoch in den letzten Jahren so gesunken, dass sich der Kauf einer Solaranlage zur Stromerzeugung nur mehr rechnet, um den eigenen Stromverbrauch zu decken.

Die Einspeisevergütung ist auf 20 Jahre festgelegt. Ist die Photovoltaik-Anlage erst einmal in Betrieb genommen, gilt über all die Jahre die immer gleiche Vergütung pro KW.

Im Moment ist noch ungeklärt, wie es nach den 20 Jahren weitergeht. Inzwischen endet aber für einige Besitzer von Photovoltaikanlagen das Förderprogramm bereits. Es gibt einige Möglichkeiten, wie man den unverbrauchten Strom abseits der Einspeisevergütung verwerten kann:

  • Direktverkauf an der Strombörse
  • Den Eigenbedarf erhöhen zum Beispiel mit einem E-Auto
  • Den Strom unentgeltlich in das Netz einspeisen

Was also nach 20 Jahren mit dem überschüssigen Strom geschieht, entscheidet der Besitzer einer Solaranlage selbst.

Förderung über die KfW-Bank

Modernes Einfamilienhaus mit Solarzellen auf dem Dach
Bild: Shutterstock / Slavun

Die KfW-Bank vergibt über das KfW Programm 270 zinsgünstige Kredite für Photovoltaik. Der Jahreszins beträgt ca. 1,03 %.

Seit 2021 kann auch ein reiner Zuschuss beantragt werden. Allerdings muss dann auf eine Einspeisevergütung verzichtet werden.

Förderprogramm des BAfA (Bundesministerium für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)

Das Bundesamt für Wirtschaft unterstützt mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die energieeffiziente Sanierung von Gebäuden. Nicht nur Photovolatik, sondern alle Maßnahmen, die ein Gebäude energieeffizienter machen, können in Form von Zuschüssen oder zinsgünstigen Krediten gefördert werden. Sogar die Planung durch Fachleute und selbst die Baubegleitung von Energieeffizienz-Beratern wird subventioniert.

Regionale Förderprogramme

Auch Gemeinden, Städte und Bundesländer unterstützen mit unterschiedlichen Förderprogrammen erneuerbare Energien. Die jeweilige Stadt oder Gemeindeverwaltung kann darüber genaue Auskunft geben, denn oft sind die Fördermaßnahmen an Auflagen gebunden.

Förderung von Solarthermien

Kleinfamilie vor einem Haus mit Solaranlage
Bild: Shutterstock / Alterndo Images

Anders als bei Photovoltaikanlagen gibt es bei Solarthermieanlagen keine dauerhafte Förderung über die Einspeisevergütung. Zinsgünstige Kredite und Zuschüsse gibt es jedoch auch für Solartherieanlagen, die im Gegensatz zu Photovolatik keinen Strom, sondern Wärme erzeugen.

Auch für den Kauf einer Solarthermie stehen also auch im Jahr 2022 zinsgünstige Kredite und Zuschüsse bereit.

Förderung über die KfW-Bank

Auch für Solarthermieanlagen werden zinsgünstige Kredite vergeben. Da Kreditzinsen aber ohnehin gerade niedrig stehen, ist der Vorteil gegenüber anderen Banken niedrig. Achten Sie auf eine Zinsfestschreibung oder tilgungsfreie Anfangsjahre.

Förderprogramm des BAfA (Bundesministerium für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)

Bei der Förderung einer Solarthermie gelten bestimmte Auflagen. Die Förderung erfolgt anteilig zu den förderfähigen Kosten. EE-Hybridheizungen und Wärmepumpen werden mit 35 % und eine Solarthermie mit 30% gefördert. EE-Hybridheizungen, Biomasse- und Wärmepumpenanlagen werden mit 35 Prozent der förderfähigen Kosten gefördert, Gas-Hybridanlagen und Solarkollektoranlagen mit 30 Prozent.

Die Fördermaßnahmen gelten sowohl für Neubauten, als auch bei Sanierungsmaßnahmen. Weitere Fördermöglichkeiten ergeben sich, falls im Falle einer Umrüstung weitere energieeffiziente Maßnahmen umgesetzt werden.

Fazit: Auch ab dem Jahr 2022 gibt es für Photovoltaik- oder Solarthermieanlage noch zahlreiche Förderprogramme, sodass sich erneuerbare Energien auch für Privathaushalte rechnen.


Solaranlage

Inhalt

  • Die Fördermöglichkeiten
  • Geltende Fördermaßnahmen für Photovoltaik-Anlagen
  • Die Einspeisevergütung über das EEG
  • Förderung von Solarthermien


Fachfirmen für Fenster
✓ Regionale Partner
✓ Geprüfte Fachfirmen
✓ kostenlos & unverbindlich
Fachfirmen finden
Was suchen Sie?
Neue Fenster
Neue Fenster
Fenster-Reperatur
Fenster-Reperatur
Fenster-Einzelteile
Fenster-Einzelteile
Jetzt Angebote anfordern
kostenlos & unverbindlich*
* Rechtlicher Hinweis: Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Die Haus Seite

Adresse

Einfach zum Angebot GmbH

Weißenseestraße 101

81539 München

Deutschland


© Copyright 2019-2025


Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Für Fachfirmen

Als Anbieter registrieren