Die Haus Seite
0800 0010077
Ihre persönliche Beratung
Als Anbieter registrieren Angebote einholen
Allgemein Haus-Bau Fenster Garten Wintergarten
Wärmepumpen
Wärmepumpen

Was kostet eine Wärmepumpe für 120 Quadratmeter Haus?

Philipp Juli 11, 2024

Wollten Sie schon immer wissen, wie viel eine Wärmepumpe kostet? Und fragen Sie sich, ob der Umstieg auf eine solche Heizung Geld spart? Mit den heutigen hohen Energiepreisen und dem Umweltschutz im Kopf denken viele über eine Wärmepumpe nach. Wir erklären Ihnen, welche Kosten auf Sie zukommen und wie staatliche Zuschüsse helfen können, diese zu senken.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Anschaffungskosten für Wärmepumpen variieren zwischen 20.000 und 50.000 Euro.
  • Installationskosten spielen eine wesentliche Rolle in der Gesamtinvestition.
  • Betrachtung der langfristigen Einsparungen durch niedrige Betriebskosten.
  • Staatliche Förderungen können bis zu 40 Prozent der Kosten decken.
  • Die Art der Wärmepumpe beeinflusst die Gesamtkosten erheblich.

  • Einführung: Wärmepumpen und ihre Vorteile
  • Kostenfaktoren einer Wärmepumpe
  • Arten von Wärmepumpen
  • Anschaffungskosten einer Wärmepumpe für ein 120 Quadratmeter Haus
  • Installationskosten im Detail
  • Laufende Betriebskosten
  • Staatliche Förderung und Zuschüsse
  • Effizienz und Jahresarbeitszahl (JAZ)
  • Wärmepumpe vs. andere Heizsysteme: Kostenvergleich
  • FAQ

Einführung: Wärmepumpen und ihre Vorteile

Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energien. Sie sind umweltschonend und senken die Energiekosten. Solche Heizsysteme gewinnen nachhaltig Wärme.

Umweltfreundliche Option

Wärmepumpen sind gut für die Umwelt. Sie nutzen Wärme aus Luft, Wasser oder dem Boden. Das verbessert die Energieeffizienz deutlich.

Niedrige Betriebskosten

Wärmepumpen sind wirtschaftlicher gegenüber traditionellen Heizungen. Sie verwenden weniger Energie und wandeln sie besser in Wärme um. Dies senkt Energiekosten.

Langfristige Einsparungen

Wärmepumpen sparen kurz- und langfristig Geld. Eine gut angepasste Anlage und Dämmung des Hauses können große Einsparungen bringen. Staatliche Förderungen erhöhen die Ersparnis.

Kostenfaktoren einer Wärmepumpe

Die Kosten einer Wärmepumpe bestehen aus vielen Teilen. Diese müssen alle beachtet werden. So bekommt man einen guten Überblick über die Gesamtkosten.

Anschaffungskosten

Die Anschaffungskosten sind sehr wichtig für die Wärmepumpenpreise. Sie variieren je nach Modell zwischen 8.000 und 15.000 Euro. Es können zusätzliche Kosten für das Erschließen des Erdreichs oder Grundwassers anfallen.

Installationskosten

Der Installationsaufwand beeinflusst auch die Kosten viel. Er hängt vom Arbeitsaufwand, den Materialien und den erforderlichen Genehmigungen ab. Mit guter Planung lassen sich diese Kosten senken.

Betriebskosten

Die Heizungskosten hängen vor allem von den Strompreisen und dem Wirkungsgrad der Anlage ab. Ein hoher Wirkungsgrad sorgt für niedrigere Kosten.

Arten von Wärmepumpen

Die Kosten jeder Wärmepumpe variieren je nach Typ. Erdwärmepumpen, Luft/Wasser-Heizsysteme und Wasser/Wasser-Systeme haben ihre eigenen Vorzüge und Schwächen.

Erdwärmepumpe

Erdwärmepumpen zielen auf die konstante Erdtemperatur. Sie sind daher sehr effizient. Sie kosten in der Regel zwischen 10.000 und 12.000 Euro.

Sie sind perfekt für kalte Gebiete geeignet. Dort holen sie effektiv Wärme aus dem Boden.

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Luft/Wasser-Wärmepumpen sind wegen ihrer Flexibilität beliebt. Sie nutzen die Außenluft und sind leicht zu installieren. Diese Pumpen kosten zwischen 8.000 und 15.000 Euro.

Wer günstig warmes Wasser will, findet Modelle für 2.000 bis 3.000 Euro.

Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Wasser/Wasser-Wärmepumpen gewinnen Energie aus Grundwasser. Sie sind sehr effizient und sparen viel Energie. Der Preis hierfür bewegt sich zwischen 9.000 und 12.000 Euro.

Allerdings benötigen sie eine Grundwasserquelle. Daher sind sie nicht überall einsetzbar.

Typ der Wärmepumpe Effizienz Anschaffungskosten
Erdwärmepumpe Sehr hoch 10.000 – 12.000 Euro
Luft-Wasser-Wärmepumpe Hoch 8.000 – 15.000 Euro
Wasser-Wasser-Wärmepumpe Sehr hoch 9.000 – 12.000 Euro

Anschaffungskosten einer Wärmepumpe für ein 120 Quadratmeter Haus

Der Anschaffungspreis Wärmepumpe variiert je nach Typ und Leistung. Für ein Haus mit 120 Quadratmetern liegen die Kosten meist zwischen 10.000 und 25.000 Euro.

Luft-Wasser-Wärmepumpen sind in der Regel günstiger als Erdwärmepumpen. Letztere benötigen oft kostspielige Bohrarbeiten. Die Investitionskosten Heizsysteme umfassen auch Installation und mögliche Zusatzarbeiten.

Typ der Wärmepumpe Preisbereich
Luft-Wasser-Wärmepumpe 10.000 – 15.000 Euro
Erdwärmepumpe 15.000 – 25.000 Euro
Wasser-Wasser-Wärmepumpe 20.000 – 30.000 Euro

Die Kosten für eine Wärmepumpe können stark schwanken. Das liegt an unterschiedlichen Bedürfnissen und örtlichen Bedingungen. Bei den Investitionskosten Heizsysteme sind auch Wartung und mögliche Anlagenerneuerungen miteinbezogen.

Installationskosten im Detail

Bei einer Wärmepumpe variieren die Installationskosten stark. Sie hängen von den Materialien, der Arbeit und den Genehmigungen ab. Es gibt viele Faktoren, die den Preis beeinflussen. Dazu zählen zum Beispiel der Wärmepumpentyp und örtliche Installationsbedingungen.

Materialien und Arbeitskraft

Materialien und Arbeitskraft sind wichtig für die Installationskosten. Eine Luftwärmepumpe kostet ungefähr 7.500 Euro, eine Erdwärme meist 6.000 Euro. Eine Wasserwärmepumpe kann rund 4.000 Euro kosten. Diese Summen umfassen Material und Facharbeit.

Unterschiedliche Wärmepumpen haben unterschiedliche Preise:

Wärmepumpentyp Installationskosten
Luftwärmepumpe 4.500–5.500 Euro
Wasserwärmepumpe 3.500–4.500 Euro
Erdwärmepumpe Kollektor 3.500–4.500 Euro
Erdwärmepumpe Sonde 3.500–4.500 Euro

Genehmigungen und Prüfungen

Manchmal sind viele Genehmigungen für Wärmepumpen nötig. Diese Genehmigungen hängen von der Gegend und speziellen Regeln ab. Besonders Erd- und Wasserwärmepumpen brauchen oft teure Untersuchungen. So können die Kosten bis zu 10.000 Euro betragen.

Es ist wichtig, die Genehmigungen für Wärmepumpen zu bedenken. Genau planen hilft, Kosten und Verzögerungen zu vermeiden. Alle nötigen Informationen findet man auf der Enpal Webseite.

Laufende Betriebskosten

Die laufenden Betriebskosten einer Wärmepumpe beinhalten mehrere wichtige Faktoren. Dazu gehören vor allem die Strom- und Wartungskosten. Diese variieren je nach Situation.

Energiekosten Wärmepumpe

Stromkosten

Stromkosten machen den größten Teil aus. Bei einem Haus mit 120 Quadratmetern liegen sie jährlich zwischen 840 und 1.200 Euro. Das hängt vom Verbrauch und der Effizienz der Wärmepumpe ab. Mit einer hohen Effizienz und einem günstigen Stromtarif kann man viel sparen.

Wartungskosten

Wartungskosten sind neben den Stromkosten auch wichtig. Eine gute Wartung des Heizsystems sichert die Lebensdauer und Effizienz deutsch Wärmepumpe. Meistens kostet das jährlich zwischen 150 und 300 Euro. Durch regelmäßige Wartung vermeidet man teure Reparaturen und spart so auf lange Sicht.

Staatliche Förderung und Zuschüsse

Wärmepumpen können dank staatlicher Zuschüsse viel günstiger installiert werden. Es gibt viele Unterstützungsangebote für Haushalte. Diese Angebote sind Teil der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).

Fördermöglichkeiten

Es bestehen verschiedene Förderarten mit unterschiedlichen Zuschüssen und Kriterien. Besonders die BEG ist hervorzuheben, sie unterstützt Neu- und Umbauten. Zusätzlich gibt es Boni für den Verzicht auf Öl oder Gas und für umweltfreundliche Technik.

Voraussetzungen für die Förderung

Bestimmte Bedingungen müssen für staatliche Zuschüsse erfüllt sein. Dazu zählen die Effizienz der Pumpe und bauliche Vorgaben. Die Pumpe muss leistungsstark und fachgerecht eingebaut sein.

Maximale Fördersummen

Haushalte können bis zu 70% der Kosten erstattet bekommen. Das Maximum liegt bei 30.000 Euro. Diese Summe besteht aus Grundförderung und zusätzlichen Boni für umweltschonende Maßnahmen.

Fördermaßnahme Maximale Förderquote Höchstbetrag
Grundförderung 50% 20.000 Euro
Boni für fossile Brennstoffe +10% 5.000 Euro
Boni für natürliche Kältemittel +10% 5.000 Euro

Effizienz und Jahresarbeitszahl (JAZ)

Die Effizienz einer Wärmepumpe zeigt die Jahresarbeitszahl (JAZ). Sie sagt aus, wie viel Wärme mit Strom erzeugt wird. Eine JAZ von 4 bedeutet, vier Einheiten Wärme aus jeder Strom-Einheit. Das macht Wärmepumpen sehr wirtschaftlich.

Effizienz Wärmepumpe

Verschiedene Wärmepumpen haben verschiedene Effizienzen. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kostet etwa 18.750 Euro und hat mittlere Effizienz. Die Stromkosten unterscheiden sich je nach Gebäudetyp. Hier gibt es mehr Infos zu.

Erd-Wärmepumpen, die rund 31.250 Euro kosten, sind oft effizienter. Sie sparen langfristig viel Geld, besonders mit Photovoltaik kombiniert. Bis zu 25.000 Euro Ersparnis sind möglich.

Der Seasonal Coefficient of Performance (SCOP) zeigt Wärmepumpen-Leistung über das Jahr. Wasser-Wasser-Wärmepumpen, die etwa 37.500 Euro kosten, bieten top SCOP-Werte. Ihre Effizienz überzeugt damit kontinuierlich.

Stromverbrauch kann genau durch JAZ und Stromkosten berechnet werden. Effiziente Wärmepumpen haben jährliche Heizkosten von etwa 1.400 Euro. Mehr dazu auf dieser Seite.

Die Mindest-JAZ für Förderungen ist oft 3,0. Bei thermondo startet die Förderung bei diesem Wert. Bis zu 70 Prozent der Kosten können so gedeckt werden. Das senkt die Anschaffungs- und langfristigen Kosten deutlich.

Wärmepumpe vs. andere Heizsysteme: Kostenvergleich

Die Kosten von Wärmepumpen mit traditionellen Heizungen wie Gas und Öl zu vergleichen bringt Unterschiede ans Licht. Es zählt nicht nur der Kaufpreis. Langzeitkosten und staatliche Unterstützung sind auch wichtig.

Wärmepumpe vs. Gasheizung

Wärmepumpen kosten mehr als Gasheizungen in der Anschaffung. Aber im Betrieb können Gasheizungen teurer werden. Dank erneuerbarer Energien sind Wärmepumpen sparsamer.

Mit staatlichen Zuschüssen wird der Preisunterschied oft ausgeglichen. So wird die Wärmepumpe zur wirtschaftlichen Option.

Wärmepumpe vs. Ölheizung

Beim Vergleich mit Ölheizungen sieht es ähnlich aus. Ölheizungen sind billiger in der Anschaffung, aber im Betrieb teurer. Die Preise für Öl schwanken stark.

Wärmepumpen locken mit stabilen Kosten und weniger Wartung. Sie sind günstig und umweltfreundlicher als Ölheizungen.

Im Endeffekt sind Wärmepumpen oft die günstigere Wahl. Sie nutzen erneuerbare Energien. Staatliche Förderungen machen sie noch attraktiver. Wärmepumpen sind eine gute Investition in die Zukunft.

FAQ

Was kostet eine Wärmepumpe für ein 120 Quadratmeter Haus?

Die Kosten für eine Wärmepumpe variieren stark. Sie hängen vom Typ und der Effizienz des Systems ab. Auch die Installationskosten spielen eine Rolle. Insgesamt kostet eine Wärmepumpe mit Installation zwischen 20.000 und 50.000 Euro.

Warum sind Wärmepumpen eine umweltfreundliche Option?

Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energiequellen. Dadurch produzieren sie viel weniger CO2 als fossile Heizsysteme. Das macht sie sehr umweltfreundlich.

Wie niedrig sind die Betriebskosten einer Wärmepumpe?

Die Stromkosten für eine Wärmepumpe betragen jährlich 840 bis 1.200 Euro für ein 120 Quadratmeter Haus. Zu diesen Kosten kommen noch Wartungskosten. Diese belaufen sich auf etwa 150 bis 300 Euro im Jahr.

Welche langfristigen Einsparungen sind mit einer Wärmepumpe möglich?

Mit einer Wärmepumpe spart man langfristig viel Geld. Das liegt an den niedrigeren Betriebskosten und staatlichen Förderungen. Diese Einsparungen machen Wärmepumpen gegenüber fossilen Heizsystemen sehr attraktiv.

Wie setzen sich die Anschaffungskosten einer Wärmepumpe zusammen?

Die Kosten einer Wärmepumpe variieren je nach Typ. Sie liegen zwischen 8.000 und 15.000 Euro. Zu diesen Kosten können noch Ausgaben für Erschließungsarbeiten hinzukommen.

Welche Faktoren beeinflussen die Installationskosten einer Wärmepumpe?

Die Installationskosten beinhalten verschiedene Posten. Dazu zählen Materialien, Arbeitskraft und Genehmigungen. Abhängig vom Aufwand bewegen sich diese Kosten zwischen 2.000 und 20.000 Euro.

Was sind die laufenden Betriebskosten einer Wärmepumpe?

Die laufenden Kosten einer Wärmepumpe entstehen durch den Stromverbrauch und die Wartung. Für ein Haus mit 120 Quadratmetern belaufen sie sich auf etwa 840 bis 1.200 Euro jährlich für Strom. Hinzu kommen die Wartungskosten von rund 150 bis 300 Euro jährlich.

Gibt es staatliche Förderungen für Wärmepumpen?

Ja, es gibt staatliche Förderungen für Wärmepumpen. Diese können bis zu 70% der förderfähigen Kosten decken. Der Höchstbetrag liegt bei 30.000 Euro. Die Förderungen beinhalten auch Boni für das Vermeiden fossiler Brennstoffe.

Wie wird die Effizienz einer Wärmepumpe gemessen?

Die Effizienz misst man mit der Jahresarbeitszahl (JAZ). Sie zeigt das Verhältnis von Energieoutput zu benötigter elektrischer Energie an. Ein höherer JAZ-Wert zeigt eine größere Effizienz.

Wie schneiden Wärmepumpen im Vergleich zu Gasheizungen ab?

Wärmepumpen sind zwar teurer in der Anschaffung als Gasheizungen. Aber die höheren Kosten können durch niedrige Betriebskosten und staatliche Förderungen ausgeglichen werden.

Wie schneiden Wärmepumpen im Vergleich zu Ölheizungen ab?

Wärmepumpen sind umweltfreundlicher als Ölheizungen. Sie bieten auch langfristig niedrigere Betriebskosten. Staatliche Förderungen helfen zudem, die Anschaffungskosten zu reduzieren.

EnergieeffizienzEnergiesparenHausheizungHeizkostenHeizsysteme vergleichenHeizungssystemeUmweltfreundliche HeizungWärmepumpen KostenWärmepumpenarten

Inhalt

  • Einführung: Wärmepumpen und ihre Vorteile
  • Kostenfaktoren einer Wärmepumpe
  • Arten von Wärmepumpen
  • Anschaffungskosten einer Wärmepumpe für ein 120 Quadratmeter Haus
  • Installationskosten im Detail
  • Laufende Betriebskosten
  • Staatliche Förderung und Zuschüsse
  • Effizienz und Jahresarbeitszahl (JAZ)
  • Wärmepumpe vs. andere Heizsysteme: Kostenvergleich
  • FAQ


Fachfirmen für Fenster
✓ Regionale Partner
✓ Geprüfte Fachfirmen
✓ kostenlos & unverbindlich
Fachfirmen finden
Was suchen Sie?
Neue Fenster
Neue Fenster
Fenster-Reperatur
Fenster-Reperatur
Fenster-Einzelteile
Fenster-Einzelteile
Jetzt Angebote anfordern
kostenlos & unverbindlich*
* Rechtlicher Hinweis: Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Die Haus Seite

Adresse

Einfach zum Angebot GmbH

Weißenseestraße 101

81539 München

Deutschland


© Copyright 2019-2025


Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Für Fachfirmen

Als Anbieter registrieren