Die Haus Seite
0800 0010077
Ihre persönliche Beratung
Als Anbieter registrieren Angebote einholen
Allgemein Haus-Bau Fenster Garten Wintergarten
Wärmepumpen
Wärmepumpen

Wärmepumpe Kosten – Preisübersicht 2023

Philipp Juli 20, 2024

Haben Sie sich je gefragt, was eine Wärmepumpe wirklich kostet? Welche Faktoren beeinflussen die Wärmepumpenpreise?

Die Kosten umfassen die Anschaffung, Installation und den Betrieb. Die Anschaffungskosten inklusive Einbau liegen zwischen 24.300 € und 51.900 €. Die Wartungskosten variieren je nach Wärmepumpentyp zwischen 700 € und 1.700 € jährlich.

Die Stromkosten liegen zwischen 400 € und 1.400 € im Jahr. Luftwärmepumpen sind dabei oft die teuersten.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Gesamtkosten umfassen Anschaffungs-, Installations- und Betriebskosten.
  • Anschaffungskosten für Wärmepumpen reichen von 24.300 € bis 51.900 €.
  • Jährliche Wartungskosten variieren zwischen 700 € und 1.700 €.
  • Stromkosten für den Betrieb können zwischen 400 € und 1.400 € pro Jahr betragen.
  • Luftwärmepumpen sind in der Regel energieintensiver.

  • Was kostet eine Wärmepumpe?
  • Installationskosten der Wärmepumpe
  • Laufende Betriebskosten einer Wärmepumpe
  • Wie hoch sind die Stromkosten einer Wärmepumpe?
  • Was kostet eine Erdwärmepumpe?
  • Was kostet eine Luftwärmepumpe?
  • Wie viel kostet eine Wärmepumpe im Altbau?
  • Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen
  • Fazit
  • FAQ

Was kostet eine Wärmepumpe?

Die Wärmepumpen Kosten schwanken, je nach Wärmepumpentyp, Hausgröße und Wärmeisolation. Es ist sinnvoll, diese Faktoren zu kennen, um die Kosten einschätzen zu können.

Einflussfaktoren auf die Kosten

Verschiedene Faktoren beeinflussen die Wärmepumpenkosten:

  • Wärmepumpen-Arten: Wir unterscheiden Luft-, Erd- und Wasserwärmepumpen. Jede hat ihre eigenen Kosten.
  • Heizungssystem: Das bereits vorhandene Heizsystem spielt eine große Rolle für die Kosten.
  • Bodenbeschaffenheit: Bei Erd- und Wasserwärmepumpen kann der Boden die Kosten beeinflussen.
  • Gebäudedämmung: Eine gute Dämmung senkt den Energiebedarf und damit die Kosten.

Preisübersicht für verschiedene Wärmepumpen

Eine Übersicht der Wärmepumpen Kosten ermöglicht einen direkten Preisvergleich Wärmepumpe:

Wärmepumpen-Art Preisbereich (inkl. Einbau)
Luftwärmepumpe 24.300 € – 31.500 €
Erdwärmepumpe 32.400 € – 41.700 €
Wasserwärmepumpe 36.500 € – 51.900 €

Die Wärmepumpen-Arten unterscheiden sich im Preis vor allem durch Installation und Effizienz. Eine kluge Wahl und ein detaillierter Preisvergleich Wärmepumpe können viel Geld sparen helfen.

Installationskosten der Wärmepumpe

Die Installationskosten einer Wärmepumpe können verschieden sein. Es kommt auf die Wärmepumpenart und den Ort an. Um alles genau zu wissen, ist es gut, die Kosten zu vergleichen.

Kosten nach Wärmepumpenart

Eine Erdwärmepumpe und andere Typen haben unterschiedliche Preise. Hier siehst du, was verschiedene Wärmepumpen ungefähr kosten:

Wärmepumpentyp Typische Installationskosten (€)
Luft-Wasser-Wärmepumpe 4.500 – 12.000
Erdwärmepumpe 12.000 – 30.000
Wasser-Wasser-Wärmepumpe 15.000 – 25.000

Regionale Unterschiede

Die regionalen Preisunterschiede liegen oft an verschiedenen Gebühren und Löhnen. In Städten kann es teurer sein als auf dem Land.

Laufende Betriebskosten einer Wärmepumpe

Die laufenden Kosten einer Wärmepumpe bestehen vor allem aus Strom- und Wartungskosten. Diese beeinflussen, wie wirtschaftlich die Wärmepumpe langfristig ist.

Stromkosten

Wie viel Strom eine Wärmepumpe braucht, hängt vom Modell und Einsatz ab. Pro Jahr kann man mit Stromkosten zwischen 400 und 1.400 € rechnen. Besonders Luftwärmepumpen können teurer sein. Ein regelmäßiger Check und Anpassungen der Wärmepumpe können den Verbrauch senken. Das hilft, Kosten zu sparen.

Wartungskosten

Regelmäßige Wartungen sind wichtig, um die Wärmepumpe effizient zu halten und teure Reparaturen zu vermeiden. Die Kosten für die jährliche Wartung liegen bei 300 bis 600 €. Insgesamt muss man mit Betriebskosten von 700 bis 1.700 € im Jahr rechnen. Das erfordert eine gute Planung und ein entsprechendes Budget.

Wie hoch sind die Stromkosten einer Wärmepumpe?

Die Kosten für den Strom einer Wärmepumpe variieren. Sie hängen von deinem Heizbedarf und der Wärmepumpeneffizienz ab. Die Effizienz wird meist durch die Jahresarbeitszahl (JAZ) angezeigt. Eine hohe JAZ bedeutet, die Wärmepumpe arbeitet effizienter, was zu niedrigeren Kosten führt.

Zusätzlich können bestimmte Stromtarife für Wärmepumpen die Kosten senken.

Stromkosten Wärmepumpe

Verbrauchsabhängige Kosten

Deine Stromkosten für die Wärmepumpe sind nicht immer gleich. Sie richten sich nach deinem Heizbedarf und wie effizient die Pumpe ist. Eine Luftwärmepumpe kostet etwa 700 bis 1.400 Euro im Jahr. Erdwärmepumpen sind oft sogar noch günstiger.

Ein gut isoliertes Haus kann den Energieverbrauch stark reduzieren. Das senkt die Stromkosten deutlich.

Effizienz und Stromtarife

Bei den Betriebskosten einer Wärmepumpe zählt vor allem, wie effizient sie ist. Wärmepumpen mit hoher JAZ brauchen weniger Strom. Auch der Stromtarif spielt eine große Rolle.

Spezielle Tarife für Wärmepumpen können viel Geld sparen. Oft gibt es günstigere Strompreise zu bestimmten Zeiten. Das kann deine Jahreskosten stark senken.

Wärmepumpen-Typ Stromkosten pro Jahr Jahresarbeitszahl (JAZ)
Luftwärmepumpe 700 – 1.400 € 2,5 – 3,5
Erdwärmepumpe 500 – 1.000 € 3,5 – 4,5

Was kostet eine Erdwärmepumpe?

Die Kosten für eine Erdwärmepumpe variieren stark. Sie hängen von der Art der Erschließung, Installation und dem Wärmebedarf ab. In der Regel kosten sie zwischen 12.000 und 15.000 Euro. Installationskosten liegen bei 4.000 bis 6.500 Euro.

Kosten für Kollektoren & Sonden

Die Erschließungskosten spielen eine große Rolle. Für Erdkollektoren bezahlt man zwischen 2.000 und 5.000 Euro. Die Kosten für das Bohren von Erdsonden variieren je nach Untergrund.

In der Regel kosten Erdsonden für ein Einfamilienhaus zwischen 6.000 und 13.000 Euro. Mehr Informationen finden Sie unter Erdkollektoren, Erdsonden und weiteren Quellen.

Beispielrechnungen

Um die Gesamtkosten besser zu verstehen, schauen wir uns Beispielrechnungen an:

  • Anschaffung der Erdwärmepumpe: 12.000 – 15.000 €
  • Installation der Anlage: 4.000 – 6.500 €
  • Erschließung durch Erdkollektoren: 2.000 – 5.000 €
  • Erschließung durch Erdsonden: 6.000 – 13.000 €

Daraus ergeben sich Gesamtkosten von 24.000 bis 39.500 Euro. Diese können durch staatliche Zuschüsse sogar noch sinken. Mit Zuschüssen können die Kosten um bis zu 35 Prozent fallen. Das macht die Erdwärmepumpe zu einer lohnenswerten Investition.

Was kostet eine Luftwärmepumpe?

Die Anschaffung einer Luftwärmepumpe ist meist günstiger als bei anderen Heizsystemen. Für ein Einfamilienhaus liegen die Kosten zwischen 23.000 € und 30.000 €. Dies umfasst Zubehör wie Hydraulik und Heizkreisregler.

Es gibt Unterschiede zwischen einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und einer Luft-Luft-Wärmepumpe. Die Kosten variieren hier zwischen 23.300 € und 29.850 €.

Die Installationskosten können auch variieren. Material und Arbeit kosten zwischen 4.000 € und 8.000 €. Aber, Luftwärmepumpen sparen Geld im Betrieb.

Wartungskosten sind mit 200 € bis 300 € pro Jahr recht niedrig. Die jährlichen Gesamtkosten liegen bei etwa 2.200 €. Dies inkludiert Strom und Wartung.

Solche Pumpen sind daher sehr wirtschaftlich. Außerdem gibt es Förderungen bis zu 27.500 €, die die Anschaffungskosten senken.

Wie viel kostet eine Wärmepumpe im Altbau?

Wärmepumpen sind für Altbauten eine gute Wahl. Sie sind umweltfreundlich. Die Kosten für Altbauten im Vergleich zu Neubauten sind anders. Wir geben einen Überblick.

Nachrüstungskosten

Beim Altbau sind mehr Arbeiten für eine Wärmepumpe nötig als beim Neubau. Es kommt auf den Zustand des Hauses an, vor allem bei Dämmung und Heizung. Die Kosten liegen meist zwischen 10.000 und 25.000 Euro. Diese Ausgaben zahlen sich durch niedrigere Stromkosten und Umweltschutz langfristig aus.

Betriebskosten im Altbau

In Altbauten sind die *Betriebskosten* höher. Der Grund ist der höhere Bedarf an Heizwärme. Schlechte Dämmung ist oft ein Problem. Die Kosten können jährlich bei etwa 2.300 Euro liegen.

Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen

Das Installieren einer Wärmepumpe kostet viel. Zum Glück gibt es viele Förderungen, die Eigentümern helfen, Geld zu sparen. Besonders staatliche Zuschüsse und KfW-Programme sind hier wichtig.

Wärmepumpe Förderung

Staatliche Zuschüsse

Staatliche Zuschüsse decken oft einen großen Teil der Kosten. Diese Hilfen unterscheiden sich je nach Ort. Meist gibt es 30% bis 70% zurück. Dabei kann man bis zu 30.000 € bekommen.

KfW-Förderprogramme

Auch die KfW-Bank bietet tolle Unterstützungen. Diese können als Zuschüsse oder günstige Darlehen sein. Es lohnt sich, genau hinzuschauen, um das beste Angebot zu finden.

Förderart Details Maximalbetrag
Staatliche Zuschüsse 30% – 70% der förderfähigen Investitionskosten bis zu 30.000 €
KfW-Förderung Direktzuschüsse oder zinsgünstige Darlehen Je nach Programm unterschiedlich

Die Kombination von staatlichen Zuschüssen und KfW hilft, Kosten zu senken. Informieren Sie sich früh über diese Chancen, um sie voll zu nutzen.

Fazit

Eine Investition in Wärmepumpen kann sich wirklich lohnen und ist zukunftssicher. Auch wenn die Anfangsinvestition hoch sein kann, spart man langfristig bei den Energiekosten. Wichtig ist es, vorher genau zu überlegen, welche Wärmepumpe am besten passt.

Es gibt viele verschiedene Wärmepumpen, passend für jedes Haus und jeden Geldbeutel. Erd- oder Luftwärmepumpen haben jeweils ihre eigenen Vorteile. Besonders interessant ist die Kombination mit einer Photovoltaikanlage. Sie verspricht nicht nur Einsparungen, sondern auch mehr Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen.

Staatliche Zuschüsse und KfW-Programme machen die Entscheidung leichter. Sie können dabei helfen, die Kosten für die Wärmepumpe stark zu senken. Dies erleichtert vielen Haushalten den Wechsel zu dieser grünen und effizienten Heizmethode.

FAQ

Was kostet eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe kostet insgesamt Anschaffung, Einbau und Betrieb. Die Kosten für Anschaffung und Einbau liegen meist zwischen 24.300 und 51.900 €. Die jährlichen Unterhaltskosten sind je nach Pumpentyp unterschiedlich. Sie bewegen sich zwischen 700 und 1.700 € für Wartung und 400 bis 1.400 € für Strom.

Welche Einflussfaktoren bestimmen die Kosten einer Wärmepumpe?

Verschiedene Faktoren beeinflussen die Kosten. Darunter fallen der Wärmepumpentyp, die Größe der Anlage und der Wärmebedarf. Auch die Beschaffenheit des Bodens sowie die Isolierung des Hauses spielen eine Rolle.

Wie hoch sind die Installationskosten einer Wärmepumpe?

Die Installationskosten variieren stark. Sie liegen zwischen 4.500 und 30.000 €. Besonders hoch sind diese Kosten bei Erd- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Diese benötigen oft aufwendige Bohrarbeiten.

Gibt es regionale Unterschiede bei den Installationskosten?

Ja, die Kosten schwanken regional. Das liegt an unterschiedlichen Preisen für Genehmigungen und Stundenlöhnen.

Wie hoch sind die laufenden Betriebskosten einer Wärmepumpe?

Die Betriebskosten betragen jährlich 700 bis 1.700 €. In diesen Kosten sind Strom und Wartung enthalten.

Wie hoch sind die Stromkosten einer Wärmepumpe?

Für Strom zahlt man jährlich 400 bis 1.400 €. Luftwärmepumpen verbrauchen dabei oft am meisten Energie.

Welche Kosten entstehen durch den Verbrauch bei Wärmepumpen?

Der Stromverbrauch hängt vom Heizbedarf und der Effizienz der Pumpe ab. Mit speziellen Tarifen lassen sich die Kosten senken.

Was kostet eine Erdwärmepumpe?

Erdwärmepumpen kosten zwischen 29.000 und 51.900 €. Anschaffung und Einbau machen 10.000 bis 15.400 € aus. Für die Erschließung kommen 15.000 bis 30.000 € hinzu.

Was kostet eine Luftwärmepumpe?

Luftwärmepumpen sind in der Anschaffung günstiger. Sie kosten mit Installation zwischen 24.300 und 29.850 €. Die Preise für Luft-Luft-Wärmepumpen liegen noch etwas niedriger.

Wie viel kostet eine Wärmepumpe im Altbau?

Im Altbau liegen die Kosten für Wärmepumpen zwischen 10.000 und 25.000 €. Die Betriebskosten sind durch den höheren Heizbedarf meist höher. Im Durchschnitt betragen die Stromkosten hier etwa 2.300 € jährlich.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Wärmepumpen?

Es gibt staatliche Zuschüsse und KfW-Programme. Diese können die Kosten deutlich reduzieren. Der Fördersatz liegt zwischen 30% und 70% der förderfähigen Investitionen, bis zu 30.000 €.

Energieeffizientes HeizenHeizkosten sparenInvestition in WärmepumpeNachhaltige HeiztechnologieUmweltfreundliche HeizungWärmepumpe FinanzierungWärmepumpe KostenWärmepumpe Preise 2023

Inhalt

  • Was kostet eine Wärmepumpe?
  • Installationskosten der Wärmepumpe
  • Laufende Betriebskosten einer Wärmepumpe
  • Wie hoch sind die Stromkosten einer Wärmepumpe?
  • Was kostet eine Erdwärmepumpe?
  • Was kostet eine Luftwärmepumpe?
  • Wie viel kostet eine Wärmepumpe im Altbau?
  • Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen
  • Fazit
  • FAQ


Fachfirmen für Fenster
✓ Regionale Partner
✓ Geprüfte Fachfirmen
✓ kostenlos & unverbindlich
Fachfirmen finden
Was suchen Sie?
Neue Fenster
Neue Fenster
Fenster-Reperatur
Fenster-Reperatur
Fenster-Einzelteile
Fenster-Einzelteile
Jetzt Angebote anfordern
kostenlos & unverbindlich*
* Rechtlicher Hinweis: Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Die Haus Seite

Adresse

Einfach zum Angebot GmbH

Weißenseestraße 101

81539 München

Deutschland


© Copyright 2019-2025


Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Für Fachfirmen

Als Anbieter registrieren