Die Haus Seite
0800 0010077
Ihre persönliche Beratung
Als Anbieter registrieren Angebote einholen
Allgemein Haus-Bau Fenster Garten Wintergarten
Wintergarten
Wintergarten

Tipps und Anregungen: So richten Sie Ihren Wintergarten stilvoll ein

Philipp Januar 18, 2022

Was gibt es schöneres, als mit Panoramablick und einer Tasse Tee im Warmen zu sitzen, wenn es draußen schneit? Oder inmitten von Pflanzen zu frühstücken, trotz Regenwetters? Ein Wintergarten gibt Ihnen diese Möglichkeiten.

Damit Sie Ihren Glasanbau so richtig genießen können, benötigen Sie jedoch eine passende Einrichtung. Diese sollte dem Wintergarten und Ihren Bedürfnissen angepasst sein. Wir geben Ihnen Tipps und Anregungen, wie Sie diesen besonderen Raum stilvoll einrichten können.

  • Für welche Nutzung eignet sich Ihr Wintergarten?
  • Tipps zur Materialauswahl
  • Der Wintergarten als zweites Wohnzimmer
  • So speist man stilvoll im Glasanbau
  • Den Wintergarten als Büro einrichten

Für welche Nutzung eignet sich Ihr Wintergarten?

Im Wintergarten fühlt man sich fast wie im Freien, obwohl man sich in einem geschützten Raum befindet. Das besondere Ambiente lässt viele Gestaltungsmöglichkeiten zu, doch sollten Sie einige grundsätzliche Dinge beachten, damit Sie viel Freude an diesem zusätzlichen Zimmer haben.

Wintergarten ohne Einrichtung
Bild: Shutterstock / Pavel L Photo und Video
  • Der Kaltwintergarten: Falls Ihr Wintergarten über keine Heizung verfügt, benötigen Sie eine robuste Einrichtung. Schließlich müssen die Möbel im Winter kalte und im Sommer hohe Temperaturen aushalten. Möbel aus Teakholz, oder aus Polyrattan sind für einen solchen Raum gut geeignet.
  • Eine Ausrichtung nach Süden: Damit ein nach Süden ausgerichteter Wintergarten gut bewohnbar ist, benötigt er ausreichenden Sonnenschutz. Für den Winter sollte er gut beheizbar sein und über genügend Lüftungsmöglichkeiten verfügen. Sind diese Faktoren gegeben, dann können Sie diesen Raum sowohl als zusätzliches Esszimmer oder auch als zweites Wohnzimmer nutzen.
  • Eine Ausrichtung nach Norden: Auch ein nach Norden ausgerichteter Wintergarten lässt sich als Büro, Wohn- oder Esszimmer nutzen. Durch die großen Glasfenster kommt genügend Licht in den Raum. Allerdings spielt in einem nach Norden gelegenen Glasanbau die Heizung für die Bewohnbarkeit eine noch größere Rolle.

Tipps zur Materialauswahl

Frau im Wintergarten, Esstisch und Stühle
Bild: IMAGO / Mint Images

Möbel und Dekoration sind in einem Wintergarten sowohl größeren Temperaturschwankungen, als auch starkem Sonnenlicht ausgesetzt. Lichtunempfindlichkeit ist daher das vorrangige Kriterium bei der Wahl von Möbeln, Stoffen und Dekorationen.

Mögen Sie Holzmöbel, dann sollten Sie Teak, Lärche oder Eiche wählen. Diese Holzarten sind robust, haltbar und verleihen dem Wintergarten ein warmes Flair. Korb und Rattan werden ebenfalls gern für die Einrichtung gewählt, da sie die mediterrane Atmosphäre von Glasbauten unterstreichen. Metall- bzw. Eisenmöbel sind ebenfalls strapazierfähig und in verschiedenen Stilrichtungen erhältlich.

Damit die Einrichtung zum Wintergarten passt, sollten Sie sich bei der Auswahl nach dem Stil des Anbaus richten. Nüchterne moderne Glasbauten vertragen sich gut mit moderner Einrichtung. Ältere Wintergarten kommen eventuell mit einer Einrichtung im Landhausstil oder mit antiken Einzelstücken gut zur Geltung.

Auch Einzelstücke vom Flohmarkt, Retrolook oder Industrial Chic fügen sich harmonisch in das lichtdurchflutete Ambiente ein. Wenn genügend Platz vorhanden ist, können Sie auch mit unterschiedlichen Stilen spielen, jedoch sollten Sie immer darauf achten, nicht mehr als zwei Stile zu mixen, da die Einrichtung sonst zu unruhig wirkt.

Der Wintergarten als zweites Wohnzimmer

Zwei Sofas in einem Wintergarten
IMAGO / Arcaid Images

Wenn Sie sich entschieden haben, Ihren Wintergarten als Wohnzimmer einzurichten, benötigen Sie zunächst ein oder zwei Sofas. Wählen Sie am besten Bezüge aus hellem Stoff, da das Ausbleichen dann nicht so stark auffällt. Auch eine Recamiere oder eine Gruppe aus Sesseln machen sich im Glasanbau gut.

Ein niedrig gewebter Teppich aus robustem Material verleiht zusätzlich warme Atmosphäre. Naturfasern sind besonders gut geeignet, denn sie unterstreichen die Nähe zum Garten. Dekorative Pflanzen dürfen natürlich im Wohnwintergarten auch nicht fehlen. Mit einem Couchtisch aus strapazierfähigem Material runden Sie die Sitzecke im Wintergartenwohnzimmer ab.

Für kleine dekorative Highlights sorgen Lichterketten. Mit so einer Extrabeleuchtung verzaubern Sie Ihren Glasanbau in ein Lichtermeer, denn die Lämpchen spiegeln sich in den Glasflächen.

So speist man stilvoll im Glasanbau

Esstisch und Stühle in einem englischen alten Wintergarten
Bild: IMAGO / Arcaid Images

Für gesellige Menschen und große Familien ist es eine gute Idee, den Wintergarten als Esszimmer einzurichten. Hier lassen sich hervorragend kleine Partys und Feste feiern, denn ein solches Ambiente ist etwas Besonderes. Bei der Einrichtung ist es wiederum wichtig, auf geeignete Materialien zu achten, ansonsten können Sie Ihrem Geschmack freien Lauf lassen.

Kräuter und Obstbäumchen gedeihen im verglasten Anbau gut und lassen sich dort gleich von der Hand in den Mund verspeisen. Eine Genusserfahrung, die nicht überall möglich ist.

Küche und Esszimmer im Wintergarten
Bild: IMAGO / Arcaid Images

Bei Neubauten kann man den Wintergarten so planen, dass die Küche mit in den Wintergarten integriert ist. Das Foto zeigt, wie harmonisch Kochecke, Esstisch, Terrasse und Garten ineinander übergehen können. Hier kann gekocht und gespeist werden, ohne die Kinder oder den Besuch aus den Augen zu verlieren.

Da für eine integrierte Kochecke im Wintergarten besondere Anschlüsse notwendig sind, ist eine solche Lösung, so schön sie ist, für einen nachträglichen Einbau weniger geeignet.

Den Wintergarten als Büro einrichten

Homeoffice im Wintergarten
Bild: Shutterstock / itttoilmatar

Im Homeoffice zu arbeiten, ist für viele von uns zur Normalität geworden. Der Blick in den Garten kann dabei sehr inspirierend und entspannend sein. Das natürliche Licht wirkt anregend und der freie Blick macht kreativ. Voraussetzung ist, dass Ihr Glasanbau über genügend Möglichkeiten zur Beschattung, Heizung und Klimatisierung verfügt. Ansonsten kann es Ihnen beim Arbeiten unangenehm heiß, oder kalt werden.

Wer sich entschieden hat, seinen Wintergarten als Büro zu nutzen, sollte jedoch nicht einfach einen beliebigen Stuhl oder Tisch hineinstellen. Es gibt ergonomische Stühle und Tische, die modern und stylisch aussehen. Ihr Rücken wird es Ihnen nach stundenlangem Sitzen danken. Wintergärten bieten aufgrund der großen Fensterflächen wenig Möglichkeiten Stauraum unterzubringen. Halbhohe Schiebeschränke und Organizer, die man unter den Schreibtisch schieben kann, sind eine gute Alternative zu sperrigen Schränken und Regalen.


Wintergarten

Inhalt

  • Für welche Nutzung eignet sich Ihr Wintergarten?
  • Tipps zur Materialauswahl
  • Der Wintergarten als zweites Wohnzimmer
  • So speist man stilvoll im Glasanbau
  • Den Wintergarten als Büro einrichten


Fachfirmen für Fenster
✓ Regionale Partner
✓ Geprüfte Fachfirmen
✓ kostenlos & unverbindlich
Fachfirmen finden
Was suchen Sie?
Neue Fenster
Neue Fenster
Fenster-Reperatur
Fenster-Reperatur
Fenster-Einzelteile
Fenster-Einzelteile
Jetzt Angebote anfordern
kostenlos & unverbindlich*
* Rechtlicher Hinweis: Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Die Haus Seite

Adresse

Einfach zum Angebot GmbH

Weißenseestraße 101

81539 München

Deutschland


© Copyright 2019-2025


Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Für Fachfirmen

Als Anbieter registrieren