Die Haus Seite
0800 0010077
Ihre persönliche Beratung
Als Anbieter registrieren Angebote einholen
Allgemein Haus-Bau Fenster Garten Wintergarten
Wintergarten
Wintergarten

Sie möchten auf dem Balkon Ihrer Mietwohnung einen Wintergarten errichten? So sollten Sie vorgehen!

Philipp Januar 18, 2022

Nicht nur Hausbesitzer träumen von einem Wintergarten, der zusätzlichen Wohnraum bietet. Ein verglaster Anbau muss schließlich nicht in einem Garten stehen, sondern kann auch auf einem Balkon errichtet werden.

Falls Sie zur Miete wohnen, dürfen Sie den Balkon der Wohnung, oder auch des Hauses jedoch nicht einfach umbauen. Sie benötigen die Zustimmung des Eigentümers und unter Umständen zusätzlich eine Baugenehmigung.

Ihren Traum brauchen Sie dennoch nicht gleich zu den Akten legen. Wir sagen Ihnen, wie Sie vorgehen können, um Ihr Vorhaben trotz der Hindernisse in die Tat umzusetzen.

  • So überzeugen Sie den Eigentümer
  • Benötigt der Vermieter eine Baugenehmigung?
  • In einem Mehrfamilienhaus muss die Eigentümerversammlung zustimmen
  • Der nächste Schritt: Eine sorgfältige Planung

So überzeugen Sie den Eigentümer

Frau spricht überzeugend auf Mann ein
Bild: Shutterstock / fizkes

Rechtlich gesehen dürfen Sie Ihren gemieteten Balkon nicht einfach umbauen. Sie müssen als erstes Ihren Vermieter von Ihrem Vorhaben überzeugen und seine Genehmigung einholen. Mit folgenden Argumenten könnten Sie ihn überzeugen:

  • Der Schallschutz der Wohnung wird erhöht
  • Der Wert der Wohnung steigt durch die Wohnraumerweiterung
  • Die Heizkosten senken sich, da zwischen innen und außen eine Pufferzone entsteht
  • Die Bausubstanz wird geschützt, da der verglaste Balkon Schnee und Regen abhält
  • Unter Umständen wird die Wohnung heller

Alles in allem dürfte vor allem das Argument, dass die Wohnung damit dauerhaft an Wert gewinnt, für Ihren Vermieter unschlagbar sein.

Benötigt der Vermieter eine Baugenehmigung?

Verglaster Balkon als Wintergarten
Bild: Shutterstock / klikkipetra

Da die Bauvorschriften von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sind, lässt sich diese Frage nicht pauschal beantworten. Die Bauvorschriften sollten jedoch unbedingt vorab beim zuständigen Bauamt abgefragt werden.

Falls eine Baugenehmigung nötig ist, muss ein entsprechender Antrag durch einen Fachmann gestellt werden. Wer ohne Genehmigung baut, obwohl eine solche erforderlich gewesen wäre, muss unter Umständen alles wieder abreißen.

Wichtig: Auch ohne Antrag auf Baugenehmigung muss ein Statistiker prüfen, ob der Balkon zusätzliche Lasten tragen kann!

Es ist auch möglich, dass wegen der geltenden Energiesparverordnung eine zusätzliche Fassadendämmung notwendig wird. Zudem muss für einen Schutz vor Feuchtigkeit und für eine Ableitung des Regenwassers gesorgt werden.

In einem Mehrfamilienhaus muss die Eigentümerversammlung zustimmen

Größeres Mehrfamilienhaus
Bild: Shutterstock / Robert Kneschke

Falls Sie in einem größeren Mietshaus mit mehreren Eigentumswohnungen wohnen, genügen die Zustimmung des Eigentümers und ein bewilligter Bauantrag nicht.

Da ein zum Wintergarten umgebauter Balkon in die Gestaltung der Fassade eingreift, müssen alle Eigentümer dieser Veränderung zustimmen.

Bauen Sie einfach darauf los und kommt es zu einem Nachbarschaftsstreit, so müssen Sie eventuell rückbauen und andere rechtliche Konsequenzen fürchten.

Der nächste Schritt: Eine sorgfältige Planung

Zwei Männer mit Bauplan
Bild: Shutterstock / Worawee Meepian

Wer alle Zustimmungen und Genehmigungen eingeholt hat, kann mit der Planung seines Umbaus beginnen. Vorab müssen Sie einige wichtige Entscheidungen treffen:

  • Kalt- oder Warmwintergarten: die Realisierung eines Kaltwintergartens ist weniger aufwendig, da auf eine Heizung verzichtet werden kann, jedoch sind die Nutzungsmöglichkeiten im Winter eingeschränkt
  • Ganz oder teilweise Verglasung: Je nach Größe des Balkons ist es möglich nur ein Stück mit Glas zu versehen und den anderen Teil offenzulassen
  • Heizungs- und Beschattungsmöglichkeiten: Informieren Sie sich vorab, wie Sie den Wintergarten mit genügend Lüftungsmöglichkeiten, einer Heizung und einer Beschattung ausstatten können.

Auch ein unbeheizter Wintergarten benötigt laut Energiesparverordnung eine Trennung von der Wohnung. Am besten lässt man die Balkontür hierfür einfach bestehen.

Sie müssen auch überlegen, ob Sie die Brüstung miteinbeziehen oder durch ein sogenanntes Anlehnhaus ersetzten möchten. Ein Anlehnhaus ist zwar aufwendiger, doch es ermöglicht Ihnen eine durchgängig freie Sicht. Es ist jedoch, auch möglich eine Verglasung auf eine bestehende Brüstung zu setzten.

Fazit: Wer seinen Vermieter überzeugen kann, für den muss auch in einer Mietwohnung ein Wintergarten auf dem Balkon kein Traum bleiben.


Winterg. Balkon

Inhalt

  • So überzeugen Sie den Eigentümer
  • Benötigt der Vermieter eine Baugenehmigung?
  • In einem Mehrfamilienhaus muss die Eigentümerversammlung zustimmen
  • Der nächste Schritt: Eine sorgfältige Planung


Fachfirmen für Fenster
✓ Regionale Partner
✓ Geprüfte Fachfirmen
✓ kostenlos & unverbindlich
Fachfirmen finden
Was suchen Sie?
Neue Fenster
Neue Fenster
Fenster-Reperatur
Fenster-Reperatur
Fenster-Einzelteile
Fenster-Einzelteile
Jetzt Angebote anfordern
kostenlos & unverbindlich*
* Rechtlicher Hinweis: Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Die Haus Seite

Adresse

Einfach zum Angebot GmbH

Weißenseestraße 101

81539 München

Deutschland


© Copyright 2019-2025


Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Für Fachfirmen

Als Anbieter registrieren