Die Haus Seite
0800 0010077
Ihre persönliche Beratung
Als Anbieter registrieren Angebote einholen
Allgemein Haus-Bau Fenster Garten Wintergarten
Wintergarten
Wintergarten

Diese 11 Pflanzen verwandeln ihren kalten Wintergarten in eine blühende Oase

Philipp Juli 27, 2021

Es gibt Pflanzen die verwandeln Ihren unbeheizten Wintergarten in ein südliches Paradies. Damit sich der Traum vom häuslichen Dschungel erfüllt, müssen Sie jedoch bei der Auswahl vorsichtig sein. Für einige Pflanzen ist es im Winter dort zu kühl, oder im Sommer zu heiß. Wir zeigen Ihnen 11 Beispiele mit denen Wintergartenliebhaber garantiert Ihre Freude haben.

Pflanzen in einem Wintergarten mit Treppe
Bild: IMAGO / agefotostock

Pflanzen die es gern warm haben sind für einen unbeheizten Wintergarten schlecht geeignet. Es ist durchaus möglich, dass in einem solchen kalten Gartenzimmer die Temperaturen in den Minusbereich sinken. Kübelpflanzen, die überwintert werden sollen und die eine Ruhephase im Winter einlegen fühlen sich an einem solchen Standort jedoch wohl.

Eine weitere Möglichkeit ist es den unbeheizten Wintergarten mit einem Frostwächter leicht zu heizen. Auf diese Weise können auch frostempfindliche Gewächse dort eine Heimat finden.

Achten Sie darauf, dass es im Sommer ausreichend Schatten im Wintergarten gibt. Auch für eine gute Belüftung sollten Sie sorgen.

Diese 11 Pflanzen sind ideal für Ihren kühlen, frostfreien Wintergarten

  • Kakteen
  • Zitronenbaum
  • Zylinderputzer
  • Passionsblume
  • Paradiesvogelblume
  • Sternjasmin
  • Palmen
  • Olivenbaum
  • Kamelie
  • Eukalyptus
  • Feigenbaum

Kakteen

Kakteen in Töpfen im Wintergarten
Bild: IMAGO / Panthermedia

Da Kakteen gut mit kühlen Temperaturen zurechtkommen und viel Licht brauchen, finden sie in einem unbeheizten Wintergarten gute Bedingungen vor. Da sie bekanntlich wenig Wasser benötigen sind sie zudem äußerst pflegeleicht. Das exotische Aussehen versprüht einen ganz besonderen Flair und erinnert an den letzten Urlaub in Mexiko.

Im Winter genügt den Kakteen trockenes Substrat, denn feuchte Erde lässt während der Ruheperiode die Wurzeln faulen. Allerdings sollten Sie sich spätestens im Frühjahr wieder um Ihre Kakteen kümmern. Zwar brauchen Sie im Winter nicht gegossen werden, im Sommer jedoch mögen Sie regelmäßig leicht gewässert werden.

Zitronenbaum

Gärtnerin schneidet Zitronenbaum zurecht
Bild: IMAGO / Panthermedia

Mit einem Zitronenbaum bringen Sie mediterranen Flair in Ihren Wintergarten. Die Früchte können Sie sogar ernten und verzehren. Das satte Blattgrün des Citrus limon ist zudem sehr dekorativ.

Frost möchte der Zitronenbaum jedoch nicht und daher sollten die Temperaturen in Ihrem Wintergarten nicht unter 3 Grad Celsius sinken. Damit Sie viel Freude an der Pflanze haben, ist eine leichte Beschattung während der Winterruhe empfehlenswert.

Zylinderputzer

Rot blühender Zylinderputzer für den Wintergarten
Bild: IMAGO / Scherf

Der Zylinderputzerstrauch (Callistemon citrinus) ist eine wahre Augenweide. Seine markanten roten Blüten machen ihn zu einem Hingucker, zudem blüht er gleich mehrmals im Jahr.

Den Sommer über verträgt er viel Sonne und in der winterlichen Ruhephase mag er es gern kühl, doch sollten keine Minustemperaturen herrschen. Eine ideale Pflanze für den unbeheizten Wintergarten, die nicht schwierig zu pflegen ist.

Passionsblume

Passionsblume in Weiß und lila für den kühlen Wintergarten
Bild: IMAGO / imagebroker

Die Passionsblume wird Ihre Besucher staunen lassen. Die einzigartigen Blüten der Kletterpflanze, die in verschiedenen Schattierungen blühen sind eine wahre Zierde.

Da sie keinen Frost verträgt, ist diese Pflanze gut für einen frostfreien, doch kühlen Wintergarten geeignet. Während der Winterphase erholt sich die Kletterpflanze, um im Frühjahr erneut ihre Blütenpracht zu zeigen. Lediglich eine Rankhilfe braucht die Passiflora caerulea zur Unterstützung um ihre ganze Pracht zu zeigen.

Paradiesvogelblume

Paradiesvogelblumen im Wintergarten
Bild: IMAGO / Mint Images

Die Strellitzia reginae wird Paradiesvogelblume genannt und tatsächlich wirkt sie so exotisch wie kaum eine andere Blume. Optisch ist die Pflanze mit der orangen Blüte also ideal um dem Wintergarten südliches Flair zu verleihen.

Um ihre ganze Schönheit zu entfalten, benötigt sie einen sonnigen und hellen Standort. Im Winter mag die Paradiesvogelblume gemäßigte Temperaturen. Kühle Luft, die dennoch über 10 Grad C liegt, fördert die Gesundheit der majestätischen Pflanze während der kalten Jahreszeit.

Sternjasmin

Sternjasmin blühend im Wintergarten
Bild: IMAGO / Petra Schneider

Den hübschen Sternjasmin kennen wir als Sommerblüher auf unseren Balkonen und Terrrassen. Die Pflanze verströmt einen herrlichen Duft. Leider verträgt sie unsere frostkalten Winter nicht. Für den kühlen Wintergarten ist der Sternjasmin jedoch eine ideale Pflanze.

Familien mit Kindern und Hunden sollten jedoch gewarnt sein, denn der Sternjasmin ist giftig. Wer sich davon nicht abschrecken lässt, benötigt zusätzlich eine Rankhilfe, denn im geschützten Wintergarten gedeiht die Pflanze ausgezeichnet und wächst schnell in die Höhe. Gegossen werden sollte die Trachelospermum jasminoides nur mäßig. Für üppige Blüten sorgt ein Rückschnitt im Herbst.

Palmen

Unterschiedliche Palmen in antikem Wintergarten
Bild: IMAGO / Kolvenbach

Mit Palmen holt man sich Urlaubsatmosphäre in den Wintergarten. Dazu ein gemütlicher Korbsessel und ein gutes Buch, so stellt man sich den Aufenthalt in einem hübschen Wintergarten vor. Tatsächlich finden diese mediterranen Pflanzen im kühlen Wintergarten ideale Bedingungen vor und wachsen zu erstaunlicher Größe heran.

Um Palmen zu kultivieren sind winterliche Temperaturen um 10 Grad Celsius ideal. Sie haben die Auswahl zwischen vielen verschiedenen Arten, sei es die Dattelpalme, die Schirmpalme, die Fächerpalme oder die Goldfruchtpalme. Sie alle verschönern ihren kühlen Wintergarten durch ihr Immergrün und ihre exotische Optik.

Olivenbaum

Olivenbäume in Terrakotta-Kübeln
Bild: IMAGO / Manfred Ruckszio

Auch wenn Sie keine Oliven ernten möchten, verströmen Olivenbäume einen Hauch von Sommer in Ihrem Wintergarten. Der Olea europaea ist recht robust und unkompliziert zu pflegen. Der Wuchs ist langsam und es soll 1000 Jahre alte Olivenbäume geben, die durch ihr knorriges Aussehen besonders bezaubern.

Die Pflanze wird auch Ölbaum genannt. Wir kennen die Pflanze nicht nur aus dem Mittelmeerraum, sondern auch aus dem Nahen Osten. Es wundert daher nicht, dass diese Pflanze einen sonnigen Standort möchte. Im Winter darf es zwar kühl, jedoch nicht frostig sein. Temperaturen um die 5 Grad Celsius sind optimal für die Winterruhe. Ein Olivenbaum ist ein malerischer Blickfang, der besonders gut in einem Terracotta-Kübel zur Geltung kommt.

Kamelie

Kamelien vor einer Statue
Bild: IMAGO / CTK Photo

Wussten Sie, dass Kamelien von Januar bis April blühen? Wenn Sie auch in der kalten Jahreszeit nicht auf farbenprächtige Blüten in Ihrem Wintergarten verzichten möchten, dann sollten Sie sich im Gartencenter nach einer Camellia japonica umsehen.

Stellen Sie die Kamelie jedoch nicht in die volle Sonne. Ein halbschattiger Platz ist der Blumen mit dem altmodischen Charme am liebsten. Die Diva unter den Blumen mag weder Frost noch Wind. Im Winter sollte es nicht zu warm sein. Zu dieser Jahreszeit schätzen Kamelien Temperaturen leicht unter 15 Grad Celsius. Danken wird die Pflanze es Ihnen mit einem Blütenreichtum zu einer ungewöhnlichen Zeit.

Eukalyptus

Eukalyptusblätter aus der Nähe
Bild: IMAGO / Leemage

Mögen Sie den Duft von Eukalyptus? Er wirkt beruhigend, riecht leicht minzig und sehr frisch. Der Eucalyptus gunni ist eine Heilpflanze und noch dazu sehr dekorativ.

Allerdings ist er nicht ganz pflegeleicht. Sie sollten eine Schicht Blähton in den Kübel geben und sehr hochwertige Erde verwenden. Die Pflanze sollte immer gleichmäßig feucht sein, auch im Winter. Staunässe bekommt dem Eukalyptus nicht.

Stellen Sie die Trendpflanze mit den silbrigen Blättern sonnig bis halbschattig. Im Winter sind 5 bis 10 Grad optimal, damit sich Ihr Eukalyptus wohlfühlt.

Feigenbaum

Feigenbaum mit Früchten
Bild: IMAGO / Sämmer

Der Feigenbaum fühlt sich in einem kühlen leicht temperierten Wintergarten wohl. Die großen satt gefärbten Blätter des Baumes sind eine Zierde. Wird der Feigenbaum in einem Kübel kultiviert, dann sollten Sie ihn nicht der prallen Sonne aussetzen.

Gießen Sie den Feigenbaum regelmäßig, denn die Pflanze sollte niemals austrocknen. Alle zwei Jahre sollten Sie umtopfen. Die eigene Feigenernte ist ein einmaliges Geschmackserlebnis, dass Sie sich nicht entgehen lassen sollten.


Wintergarten



Fachfirmen für Fenster
✓ Regionale Partner
✓ Geprüfte Fachfirmen
✓ kostenlos & unverbindlich
Fachfirmen finden
Was suchen Sie?
Neue Fenster
Neue Fenster
Fenster-Reperatur
Fenster-Reperatur
Fenster-Einzelteile
Fenster-Einzelteile
Jetzt Angebote anfordern
kostenlos & unverbindlich*
* Rechtlicher Hinweis: Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Die Haus Seite

Adresse

Einfach zum Angebot GmbH

Weißenseestraße 101

81539 München

Deutschland


© Copyright 2019-2025


Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Für Fachfirmen

Als Anbieter registrieren