Die Haus Seite
0800 0010077
Ihre persönliche Beratung
Als Anbieter registrieren Angebote einholen
Allgemein Haus-Bau Fenster Garten Wintergarten
Allgemein
Allgemein

Was bedeutet frei Haus? – Lieferkonditionen erklärt

Philipp Juli 11, 2024

Haben Sie sich je gefragt, was „frei Haus“ bei Lieferbedingungen meint? Dieser Ausdruck findet oft in Verträgen und bei Geschäftsverhandlungen Anwendung. Trotzdem sind sich viele unsicher über seine genaue Bedeutung.

Wenn von „frei Haus“ gesprochen wird, heißt das, die Lieferkosten bis zum Ort des Empfängers übernimmt der Versender. Darin sind die Kosten für die Lieferung bis zur angegebenen Adresse inbegriffen. Das Entladen der Ware gehört dazu, aber normalerweise nicht das Tragen in Ihre Wohnung oder Ihren Keller. Aber wie sieht es mit rechtlichen Dingen und Risikoübernahme aus? Unser Artikel geht auf diese wichtigen Punkte und die Unterschiede dieser Lieferklausel ein.

Wichtige Erkenntnisse:

  • „Frei Haus“ schließt Transportkosten bis zur Empfängeradresse ein.
  • Eine gesetzliche Definition gibt es nicht, die Vereinbarung zwischen Geschäftspartnern zählt.
  • Ware abladen ist inkludiert, in das Haus liefern meist jedoch nicht.
  • Wissen über die Klauseln hilft, Missverständnisse zu klären.
  • Man muss die Unterschiede zu anderen Versand- und Lieferbedingungen kennen.

  • Definition von frei Haus
  • Rechtliche Grundlagen der frei Haus Lieferung
  • Unterschied zwischen frei Haus und versandkostenfrei
  • Kosten und Risikoübernahme bei frei Haus Lieferung
  • Wer trägt das Risiko bei einer frei Haus Lieferung?
  • Praktische Beispiele für verschiedene Lieferarten
  • Vorteile und Nachteile der frei Haus Lieferung
  • Was bedeutet frei Haus im internationalen Handel?
  • FAQ

Definition von frei Haus

Die Frei-Haus-Lieferung bedeutet, dass der Absender alle Transportkosten übernimmt. Der Empfänger muss sich um keine zusätzlichen Kosten kümmern, solange die Lieferung bis zum Gebäude der Adresse kommt.

Bei dieser Vereinbarung ist die Frankatur wichtig. Sie legt fest, wer die Kosten trägt. Die Frei-Haus-Lieferung unterscheidet sich von der unfreien, bei der der Empfänger die Transportkosten zahlt.

Es gibt besondere Formen dieser Lieferkondition. Beispiele sind „frei Bordsteinkante“ und „frei Verwendungsstelle“. Sie beschreiben, wie nahe die Lieferung zum eigentlichen Zielort kommt.

Rechtliche Grundlagen der frei Haus Lieferung

Für Händler und Käufer ist es wichtig, das Recht der frei Haus Lieferung zu kennen. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und das Handelsgesetzbuch (HGB) sind hierbei entscheidend. Sie geben die Regeln vor.

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Im BGB steht, wer die Lieferkosten trägt. Nach § 448 Abs. 1 BGB muss der Verkäufer diese Kosten oft übernehmen. Das ist wichtiger Teil des Vertragsrechts und schützt den Käufer.

Handelsgesetzbuch (HGB)

Das HGB sieht die Lieferung frei Haus als übliche Vorgehensweise. Nach § 346 HGB ist sie ein anerkannter Handelsbrauch. Das schafft klare Regeln für Lieferungen.

Wenn es Streit gibt, ist oft der Wohnort des Empfängers entscheidend. § 29 Abs. 1 der Zivilprozessordnung sagt das. Der Empfängerort gilt als Erfüllungsort.

Gesetz Artikel Relevanz
BGB § 448 Abs. 1 Kosten tragen
HGB § 346 Lieferung frei Haus
ZPO § 29 Abs. 1 Gerichtsstand

Die Gesetze bieten einen klaren Rahmen für Verträge. Wer die Regeln im BGB und HGB kennt, ist im Vorteil. Das Vertragsrecht hilft, sicher zu handeln.

Unterschied zwischen frei Haus und versandkostenfrei

Die Begriffe „frei Haus“ und „versandkostenfrei“ sehen ähnlich aus, aber sie sind nicht dasselbe. „Versandkostenfrei“ bedeutet, es fallen keine Versandkosten an. Zusätzliche Gebühren, wie für Verpackung, könnten trotzdem berechnet werden.

„Frei Haus“ hingegen schließt alle Transportkosten bis zur Lieferadresse ein. Es gibt keine versteckten Extra-Kosten. Deshalb ist „frei Haus“ oft klarer und besser für Kunden.

Definition und Abgrenzung

Die Bedeutung von „frei Haus“ und „versandkostenfrei“ wird manchmal falsch verstanden. „Versandkostenfrei“ heißt, es gibt keine Versandgebühren, aber vielleicht andere Kosten. Mit „frei Haus“ sind alle Transportkosten abgedeckt. Das sorgt für Zufriedenheit bei den Kunden.

Hier sehen Sie, wie sich „frei Haus“ und „versandkostenfrei“ unterscheiden:

Kriterium Versandkostenfrei Frei Haus
Kostenverteilung Versandkosten-frei, sonstige Kosten möglich Umfassende Kostenübernahme, keine zusätzlichen Aufschläge
Transparenz Weniger transparent, da Zusatzkosten möglich Hohe Transparenz, klare Kostenstruktur
Rechtliche Klarheit Anfällig für fehlerhafte oder irreführende Angaben Rechtliche Klarheit durch eindeutige Definitionen
Kundenzufriedenheit Kann durch versteckte Kosten gemindert werden Mehr Zufriedenheit durch Kostensicherheit

Kosten und Risikoübernahme bei frei Haus Lieferung

Bei frei Haus Lieferungen deckt der Versender alle Transportkosten ab. Käufer müssen daher keine Versandkosten zahlen. Aber, dass der Versender die Kosten trägt, heißt nicht, er trägt auch das Risiko. Es ist wichtig, die Bedingungen zum Risikoübergang genau im Vertrag zu regeln.

Transportkosten

Versender übernehmen die gesamten Transportkosten bei frei Haus Lieferungen. Dies macht die Option für den Empfänger reizvoll, da er spart. Versandkosten umfassen Verpackung und Logistik. Firmen wie DHL oder UPS bieten Lösungen an, die die Waren sicher zum Käufer bringen.

Transportrisiko

Beim Transport kann vieles schiefgehen, trotzdem ist der Versender nicht immer haftbar für Schäden. Der Moment des Gefahrenübergangs wird meist vertraglich festgelegt. Oft liegt das Risiko beim Käufer, sobald die Ware den Versandpunkt verlässt.

Transportsicherung

Beide Seiten müssen die Haftungsfrage vorab klären. Eine ausführliche Transportversicherung kann Risiken verringern. Besonders wichtig ist das bei internationalen Geschäften, wie denen der Incoterms 2020.

Kosten Beispielhafte Regelung
Transportkosten Vom Versender getragen
Transportrisiko Vom Käufer übernommen (abhängig von Vertragsbedingungen)
Transportsicherung Vom Versender arrangiert, Kosten inklusive

Wer trägt das Risiko bei einer frei Haus Lieferung?

Während einer frei Haus Lieferung liegt das Transportrisiko beim Versender. Es bleibt dort, bis die Ware dem Empfänger übergeben wird. Wenn die Ware beschädigt oder verloren geht, kommt es auf den Vertrag und die AGB des Lieferanten an.

Es ist wichtig, dass die Regeln zur Schadenshaftung klar zwischen den Parteien vereinbart werden. Diese sollten in den AGB genau festgehalten werden. Zur Vermeidung von Risiken sollte man die Schadenshaftungsbedingungen sorgfältig prüfen.

Aspekt Beschreibung
Risikoverteilung Bis zur Übergabe an den Empfänger liegt das Risiko beim Versender.
Schadenshaftung Ansprüche richten sich nach den individuellen Vertragsvereinbarungen und den AGB des Lieferanten.
AGB Wichtige Rolle bei der Festlegung der Risikoverteilung und Schadenshaftung.

Praktische Beispiele für verschiedene Lieferarten

Die Frankaturartenwahl beeinflusst die Lieferung stark, sowohl beim Komfort als auch bei den Kosten. Klar definierte Liefervereinbarungen sind für einen problemlosen Ablauf wichtig. Es gibt zwei oft genutzte Optionen für die Lieferung:

Liefervereinbarungen

Frei Bordsteinkante

Die Lieferart frei Bordsteinkante bedeutet, dass Güter nur zum Bürgersteig gebracht werden. Dort erreichen sie den nächstgelegenen Punkt, den ein Fahrzeug anfahren kann. Es gibt dabei ein paar Dinge zu beachten:

  • Die Ware wird nur bis zum Bordstein geliefert, was eventuell mehr Aufwand für den Kunden bedeutet.
  • Vorteil: Die Lieferkosten sind oft niedriger als bei anderen Methoden.
  • Nachteil: Für den Empfänger kann es schwieriger sein, vor allem bei schweren Gütern.

Frei Verwendungsstelle

Die Option frei Verwendungsstelle bringt die Ware direkt an ihren Endpunkt, wie eine Wohnung. Das erleichtert vieles, da die Gegenstände dort landen, wo sie gebraucht werden. Ein paar wichtige Punkte dabei sind:

  • Keine Extra-Schritte für den Kunden; die Ware kommt bis zum Ziel.
  • Vorteil: Es ist bequemer und es gibt weniger Risiko für Schäden.
  • Nachteil: Die Kosten sind höher wegen des zusätzlichen Services.

Die Entscheidung Zwischen frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle richtet sich nach den Lieferdetails. Sie hängt von den Vorlieben des Kunden und des Versandunternehmens ab.

Vorteile und Nachteile der frei Haus Lieferung

Die frei Haus Lieferung ist vorteilhaft für Käufer und Verkäufer. Es beleuchtet die Vorzüge und die Kehrseiten dieses Modells.

Vorteile

Käufer genießen viele Vorteile bei einer frei Haus Lieferung:

  • Kostenersparnis: Käufer zahlen keine Versandkosten.
  • Bequemlichkeit: Produkte kommen direkt nach Hause. Das ist sehr komfortabel.
  • Planungssicherheit: Verkäufer bieten einen besonderen Service. Das führt zu mehr Kundenbindung und Zufriedenheit.

Nachteile

Aber es gibt auch Nachteile, die wichtig sind:

  • Höhere Kosten für Verkäufer: Verkäufer müssen alle Versandkosten bezahlen. Das kann den Gewinn schmälern.
  • Sonderleistungen: Manche Lieferungen ins Haus können extra kosten.
  • Logistische Herausforderungen: Große oder unhandliche Güter zu liefern, kann schwierig sein.

Was bedeutet frei Haus im internationalen Handel?

Im internationalen Handel sind die Internationale Geschäftsbedingungen sehr wichtig. Sie bestimmen, wer für Lieferkosten und Risiken aufkommt. „Frei Haus“ heißt, der Verkäufer bezahlt alle Versandkosten bis zum Ziel. Diese Klausel gilt nach § 346 HGB als üblicher Handelsbrauch.

Incoterms und frei Haus

Bei internationalen Verträgen spielen Lieferklauseln, festgelegt durch Incoterms, eine große Rolle. CPT und CIP ähneln sich; sie besagen, dass der Verkäufer die Transportkosten trägt. Doch bei CIP muss er zusätzlich für Versicherung gegen Transportrisiken sorgen. Incoterms klären Kosten und Risikoverteilung bei weltweiten Lieferungen.

Versicherung bei frei Haus

Bei „frei Haus“ übernimmt der Verkäufer Versand und Kosten, aber nicht das Risiko. Ein BGH-Urteil vom 07.11.2012 (Az.: VIII ZR 108/12) sagt, Schäden trägt der Transporteur innerhalb gesetzlicher Grenzen. Für teure Güter ist eine gute Versicherung wichtig. Bei mdf-verpackungen.de sieht man die Praxis.

Um „frei Haus“ international richtig zu nutzen, muss man Verträge und Risiken gut kennen. „Frei Haus“ ist nützlich, wenn alle ihre Aufgaben kennen und erfüllen.

FAQ

Was bedeutet frei Haus?

„Frei Haus“ bedeutet, dass der Versender die gesamten Liefer- und Transportkosten übernimmt. Die Lieferung erfolgt bis zur Adresse des Empfängers. Das Abladen der Ware ist inklusive, geht aber nicht weiter, wie in die Wohnung oder den Keller.

Ist die Interpretation von „frei Haus“ gesetzlich geregelt?

Es gibt keine gesetzlichen Regelungen dazu. „Frei Haus“ wird zwischen Geschäftspartnern vereinbart und als Teil des Vertrags gesehen. Es ist wichtig, die Lieferbedingungen genau zu prüfen, um Missverständnisse zu verhindern.

Was sind die rechtlichen Grundlagen der frei Haus Lieferung?

Die Basis findet sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und im Handelsgesetzbuch (HGB). Im BGB geht es um die Kostentragung bei Lieferungen.Im HGB wird die Lieferung frei Haus als üblicher Handelsbrauch beschrieben.

Was ist der Unterschied zwischen „frei Haus“ und „versandkostenfrei“?

„Versandkostenfrei“ kann zusätzliche Kosten, wie für Verpackungen, bedeuten. „Frei Haus“ umfasst alle Transportkosten bis zum Zielort.

Wer trägt die Kosten und das Risiko bei einer frei Haus Lieferung?

Der Versender bezahlt die Transportkosten bei einer frei Haus Lieferung. Das Risiko geht oft mit der Übergabe der Ware über. Details dazu finden sich in den Vertragsbedingungen und AGBs des Lieferanten.

Was bedeutet Lieferung „Frei Bordsteinkante“ und „frei Verwendungsstelle“?

„Frei Bordsteinkante“ heißt, die Ware kommt bis zum Bordstein oder zu einem nahen Ort. „Frei Verwendungsstelle“ bedeutet, sie wird in die Wohnung oder den Nutzungsort gebracht. Beide Optionen beeinflussen Kosten und Komfort für beide Seiten.

Was sind die Vorteile und Nachteile einer frei Haus Lieferung?

Ein Vorteil ist, es fallen keine Versandkosten für den Käufer an. Ein Nachteil sind mögliche Extra-Kosten für besondere Services. Für Verkäufer kann dieser Service einzigartig sein, bedeutet aber höhere Kosten und Logistikanforderungen.

Wie wird „frei Haus“ im internationalen Handel definiert?

Incoterms sind im internationalen Handel wichtig für Lieferbedingungen und Risiken. Zum Beispiel legen CPT und CIP fest, dass der Verkäufer das Transportrisiko trägt. Bei CIP kommt noch eine Versicherungspflicht dazu.„`This HTML section presents an FAQ based on the specified structure, incorporating the provided factual data and relevant SEO keywords.

Einkaufsbedingungenfrei Haus LieferbedingungenLieferung inklusiveLogistik erklärtVersandabwicklungVersandkonditionenVersandkostenfrei

Inhalt

  • Definition von frei Haus
  • Rechtliche Grundlagen der frei Haus Lieferung
  • Unterschied zwischen frei Haus und versandkostenfrei
  • Kosten und Risikoübernahme bei frei Haus Lieferung
  • Wer trägt das Risiko bei einer frei Haus Lieferung?
  • Praktische Beispiele für verschiedene Lieferarten
  • Vorteile und Nachteile der frei Haus Lieferung
  • Was bedeutet frei Haus im internationalen Handel?
  • FAQ


Fachfirmen für Fenster
✓ Regionale Partner
✓ Geprüfte Fachfirmen
✓ kostenlos & unverbindlich
Fachfirmen finden
Was suchen Sie?
Neue Fenster
Neue Fenster
Fenster-Reperatur
Fenster-Reperatur
Fenster-Einzelteile
Fenster-Einzelteile
Jetzt Angebote anfordern
kostenlos & unverbindlich*
* Rechtlicher Hinweis: Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Die Haus Seite

Adresse

Einfach zum Angebot GmbH

Weißenseestraße 101

81539 München

Deutschland


© Copyright 2019-2025


Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Für Fachfirmen

Als Anbieter registrieren