Die Haus Seite
0800 0010077
Ihre persönliche Beratung
Als Anbieter registrieren Angebote einholen
Allgemein Haus-Bau Fenster Garten Wintergarten
Photovoltaik  ·  Solaranlage
Photovoltaik  ·  Solaranlage

Ist Regenwasser zum Reinigen einer Photovoltaikanlage geeignet?

Philipp Februar 14, 2022

Photovoltaikanlage haben sehr empfindliche Oberflächen. Damit die Anlage dauerhaft einen guten Ertrag einbringt, sollte man sie vor starken Verschmutzungen schützen.

Zwar behaupten viele Hersteller, dass Regen zur Reinigung genügt, doch was tun bei hartnäckigen Verschmutzungen wie Vogelkot oder Schimmelbildung?

  • Verschmutzungen beeinträchtigen die Leistung
  • Kann man mit Regenwasser und Schwamm selbst Hand anlegen?
  • Die Vorteile einer professionellen Reinigung

Verschmutzungen beeinträchtigen die Leistung

Laubblätter auf einer Solarnalage
Bild: Shutterstock / DooDee Studio

Solaranlagen büßen innerhalb von 20 Jahren etwa 20 % ihrer Leistungsfähigkeit ein. Kein Wunder, denn auf den Modulen lagert sich aller Schmutz, der in der Luft enthalten ist ab. Photovoltaik ist für Einbußen durch Verschmutzungen anfälliger als Solarthermienanlagen.

Durch die Verschmutzung wird die Lichtdurchlässigkeit beeinträchtigt. Ruß und Staub wird fast vollständig vom natürlichen Regen entfernt, doch Vogelkot und Laub haften an der Oberfläche. Zudem können sich zwischen Glas und Rahmen Flechten und Moos ansetzen.

Wichtig: Bringt eine Solaranlage unerklärlicherweise auf einmal weniger Leistung, ist eine stark verschmutzte Oberfläche unter Umständen der Grund. Eine Reinigung ist erforderlich! Kontrollieren Sie die Leistung Ihrer Solaranlage regelmäßig!

Anlagen mit diesen Gegebenheiten sind anfälliger für Verschmutzung:

  • Dächer mit wenig Neigung: Der selbstreinigende Effekt von natürlichem Regen fällt aufgrund einer schwach ausgeprägten Neigung geringer aus. Erst ab einer Neigung von 12 Grad ist davon auszugehen, dass Regen einen Teil der Verschmutzung wegspült!
  • Standort in einer schneearmen Region: Abrutschender Schnee säubert die Oberfläche auf natürliche Weise. In Regionen ohne Schneefall kann man auf diesen Effekt leider nicht zählen.
  • Gerahmte Module: An unteren Rändern sammelt sich mit Vorliebe Schmutz.

Wir empfehlen Photovolatikanlagen je nach Verschmutzung der Luft jedes bis jedes fünfte Jahr zu reinigen.

Studien zeigen, dass die Verschmutzung in ländlichen Gebieten durch Laub und Tiere stärker ist und daher wird dort jährliches Reinigen der Photovoltaikmodule nahegelegt. In städtischen Bereichen genügt es die Module, alle fünf Jahre gründlich zu säubern.

Kann man mit Regenwasser und Schwamm selbst Hand anlegen?

Hand mit orangem Lappen beim Reinigen einer Solaranlage
Bild: Shutterstock / Jasper Code

Kleinere Anlagen kann man selbst reinigen. Zur Reinigung von Photovoltaik eignet sich entmineralisiertes, vollentsalztes, sogenanntes reines Wasser. Regenwasser hat eine Wasserhärte von fast null und ist daher durchaus geeignet. Allerdings sollten Sie die Wasserhärte vorher überprüfen.

Folgende Dinge sollten Sie unbedingt beachten, wenn sie selbst putzen möchten:

  • Keine Putzmittel verwenden!
  • Reinigen Sie mit Schwämmen oder mit Fensterabziehern an Teleskopstangen
  • Hochdruckreiniger sind ungeeignet: Der starke Druck kann die empfindlichen Solarzellen irreparabel schädigen.
  • Kratzen Sie den Schmutz nicht von den Modulen, sondern weichen Sie ihn vorsichtig ein. Auch hartnäckigen Schmutz sollten Sie nur mit einem Schwamm entfernen.
  • Eine gute Absturzsicherung ist unerlässlich, wenn Sie auf dem Dach arbeiten!
  • Betreten Sie die Module nicht!

Auch wenn Sie Geld sparen möchten und gern selbst Hand anlegen, ist es eine gute Idee gleich beim Kauf einen Reinigungs- und Wartungsvertrag abzuschließen. Photovolataikanlagen sind empfindlich und eine professionelle Reinigung bringt einige Vorzüge mit sich.

Die Vorteile einer professionellen Reinigung

Profi mit Teleskopstange säubert eine Solaranlage
Bild: Shutterstock / only_kim

Arbeiten auf dem Dach sind äußerst gefährlich! Profis sind mit einer Schutzausrichtung ausgestattet. Unter Umstände werden Fangnetze oder ein Gerüst als Absturzsicherung aufgestellt. Fachbetriebe sind für diese Arbeiten bestens ausgestattet und bringen zudem Seile, Hebebühnen und stabile Leitern mit.

Die Module sind sehr empfindlich. Die darin enthaltenen Solarzellen brechen leicht und können nicht nur beim Betreten, sondern schon beim darauf Knien beschädigt werden. Profis wissen, wie sie damit umgehen müssen.

Erfolgt die Reinigung durch einen Fachbetrieb, kann der Profi die Module zusätzlich auf Beschädigungen hin sichten.

Wichtig: Photovotaikanlagen sind elektrische Systeme. Unsachgemäßes Putzen kann daher zu Stromschlägen und Kurzschlüssen führen.

Kosten für eine professionelle Reinigung

Meist rechnen Fachbetriebe die Kosten per Quadratmeter ab. Preise zwischen 2,00 und 2,50 € pro m² sind üblich. Viele Firmen bieten an, mit dem Abschluss eines Abonnements die Kosten zu verringern. Hinzu kommen Kostenpauschalen für die Anfahrt.

Da die Preise stark variieren empfiehlt es sich mehrere Angebote einzuholen.


Photovoltaik

Inhalt

  • Verschmutzungen beeinträchtigen die Leistung
  • Kann man mit Regenwasser und Schwamm selbst Hand anlegen?
  • Die Vorteile einer professionellen Reinigung


Fachfirmen für Fenster
✓ Regionale Partner
✓ Geprüfte Fachfirmen
✓ kostenlos & unverbindlich
Fachfirmen finden
Was suchen Sie?
Neue Fenster
Neue Fenster
Fenster-Reperatur
Fenster-Reperatur
Fenster-Einzelteile
Fenster-Einzelteile
Jetzt Angebote anfordern
kostenlos & unverbindlich*
* Rechtlicher Hinweis: Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Die Haus Seite

Adresse

Einfach zum Angebot GmbH

Weißenseestraße 101

81539 München

Deutschland


© Copyright 2019-2025


Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Für Fachfirmen

Als Anbieter registrieren